Wir, das sind etwa 25 aktive BlasmusikerInnen vom Kinder-,
über das Teenager- bis hin zum Seniorenalter
mit Spaß an einem gemeinsamen Hobby:
DEM MUSIZIEREN!
Gerne verschönern wir auch Eure Veranstaltung durch unsere Blasmusik.
Unser Repertoire reicht von zünftigen Märschen und Polkas über Easy Listening
bis hin zur Popmusik. Wir können So mindestens 2-3 Stunden
musikalisch abwechslungsreich gestalten.
Unsere Geschichte
2023
Gemeinschaftskonzert mit dem Musikverein Perscheid

2016
Das Frühjahrskonzert am 19. März 2016 stand ganz im Zeichen des 90-jährigen Jubiläums.
Zu Beginn marschierten mit dem Yorkscher Marsch
die vermeintlichen Gründungsmitglieder des MV Argenthal
aus dem Jahr 1926 auf (Revival 2016: inklusive weiblicher Beteiligung).
Im Lauf des Konzerts wurde den Zuschauern “das Leben im und mit dem MVA”
immer wieder in musikalischer und schauspielerischer Form nahe gebracht.
2012
2011
2010
2008
Gründung des JOMA – JugendOrchester des Musikverein Argenthal
Jürgen Klumb, Gründer & Leiter des JOMA hat dieses 2008 ins Leben gerufen,
um unseren “Azubis” an den einzelnen Instrumenten die Chance zu geben,
während ihrer Ausbildungszeit schon “Orchesterluft” schnuppern zu können
und sich damit später beim Einstieg ins “große Orchester” des MV Argenthal
etwas leichter im Zusammenspiel mit anderen zu tun.
Interessenten sind Herzlich willkommen (gerne auch Kinder- & Jugendliche,
die in der Schule in Bläserklassen spielen).
Anfragen bitte über unsere E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular.
2006
Der Musikverein Argenthal e.V. feiert sein 80-jähriges Bestehen.
Auch dieser runde Geburtstag wird mit keinem Festwochenende,
sondern mit mehreren “kleinen” Veranstaltungen begangen.
So spielt das Orchester am 25. März in der Chur-Pfalz-Halle
zu seinem traditionellen Frühjahrskonzert auf und
am 15. Juli findet auch wieder das Waldsee-Open-Air statt,
das seit dem 75. Geburtstag des MV
auch zu einer festen Größe im Argenthaler Veranstaltungskalender geworden ist.
Das Highlight im Jubiläumsjahr ist aber der “musikalische Brunch” am 21. Mai in der Chur-Pfalz-Halle!!!
Doch mit seinen 80 Jahren ist der MV trotzdem jung geblieben.
In 2006 hat er sieben junge “Musiker-Azubis”, die hoffentlich in einiger Zeit
die Klarinetten-, Saxophon-, Trompeten-, Horn-, Posaunen- & Tenorhornregister unterstützen können.
2003
2002

2001
Zu seinem 75-jährigen Bestehen beschließt der Musikverein kein großes Fest zu veranstalten,
sondern mehrere kleine Veranstaltungen zu organisieren.
Es beginnt mit dem Frühjahrskonzert, dass zusammen mit dem Musikverein
Harmonie Halsenbach bestritten wird.
Am 25. August wird dann das Open-Air Konzert am Waldsee gefeiert.
Das Jubiläumsjahr endet mit dem “Abschiedskonzert” von Jürgen Klumb
und der Stabübergabe an Franz-Josef Hilger,
dem neuen Dirigenten des Musikverein Argenthal e. V.
2000
Zur Jahreshauptversammlung im Januar beendet Bernhard Gohres
seine Tätigkeit als Vorsitzender.
Erst am 27. Mai konnte mit Ulrich Imig
ein neuer Vorsitzender gefunden werden.
1996
Sein 70-jähriges Bestehen feierte der Musikverein Argenthal
am 28. und 29. September.
Samstags veranstaltete man einen Kommersabend
mit anschließendem Tanz
und sonntags war Familientag angesagt.
1995
1991
Im 900. Jubiläumsjahr der Gemeinde Argenthal
besteht der Musikverein 65 Jahre.
Man zählt 36 Aktive und ca. 16 Auszubildende.
1986
Vom 12.-14. September feierte der Musikverein sein 60-jähriges Bestehen.
Beim Adventskonzert am 14. Dezember beendete Helmut Steffen
seine Tätigkeit als Dirigent und übergab den Stab Jürgen Klumb.
1983
Die Mehrzweckhalle in Argenthal wurde eingeweiht.
Der Musikverein spielte zum ersten mal seit über 20 Jahren
wieder den “Großen Zapfenstreich”.
1982
Bernhard Gohres wurde mit 27 Jahren zum jüngsten Vorsitzenden in der Vereinsgeschichte gewählt.
1981
Der Musikverein wurde gemeinnützig und führt seither das e. V. im Namen.
1978
Bei der Generalversammlung am 20. Januar trat überraschenderweise
der langjährige Vorsitzende Bernhard Alt zurück.
Man wählte Alois Konrath zum neuen Vorsitzenden.
Bernhard Alt wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1977
Erstes Konzert des Musikvereins.
Im gleichen Jahr hatte man die Spielgemeinschaft
mit dem Musikverein Dörrebach wieder aufgelöst.
1976
Das 50-jährige Bestehen wurde am 17. und 18. Juli im großen Rahmen veranstaltet.
Am Festzug nahmen 7 Musikvereine, ein Reitverein und Abordnungen der Argenthaler Vereine teil.
1972
In diesem Jahr, genauer gesagt am 7. September,
schlossen sich der Musikverein Argenthal und der Musikverein Dörrebach
zu einer Spielgemeinschaft zusammen.
1967
Am 6. und 7. Mai feierte der Verein sein 40-jähriges Bestehe
in kleinem Rahmen im Gasthaus Krämer.
1963
In diesem Jahr, war es dem Musikverein vorbehalten, das erste Kreismusikfest
für den 1962 gegründeten Musikverband Hunsrück auszurichten.
1953
Am 19. und 20. September feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen.
1952
Am 01. November wurde wieder eine ordentliche Hauptversammlung abgehalten
und der Verein nahm erneut, nun unter Leitung von Musiklehrer Karl Thein, seine Tätigkeit auf.
1939-1952
In dieser Zeit ruhte die Vereinstätigkeit.
1926
Gründung des Musikvereins am 19. November durch die Initiative
von Johann Tries der auch die Leitung des Vereins übernahm.
Hintere Reihe von links:
Jakob Reis, Paul Baumgarten, Johann Tries, Johann Stollwerk, Alfred Hehn,
Adolf Sonnet, Heinrich Knau, Christof Baumgarten;
Vordere Reihe von links: Alois Sonnet, Josef Sonnet, Josef Hehn, Valentin Kirschner,
Bernhard Alt, Christof Baumgarten.